Special Events

Elf Texte aus den Jahren 1989 bis 2016 versammelt der Band, und bereits die Titelgeschichte «Das Klavier auf dem Schillerstein» signalisiert, was alles geschehen kann, wenn die Kräfte der Phantasie zu wirken beginnen. Dies umso mehr, als Gertrud Leutenegger im vorliegenden Band aus kleinen Alltagssituationen heraus die Ahnenreihe ihrer literarischen und künstlerischen Anregungsfiguren erstehen läßt. Der Besuch bei einem alten italienischen Augenarzt führt zu einer Begegnung mit Kleists «Marquise von O...»; aus der stockdunklen Nacht eines Tessiner Tals bei Stromausfall entwickelt sich eine Unterhaltung mit Novalis; die Erinnerung an die kindliche Faszination für die Verpackung von Zwieback Hug führt zu Viscontis legendärer «Gattopardo»-Verfilmung. Autorenkollegen wie Gerhard Meier und Giovanni Orelli erlebt man als Reisebegleiter in Österreich oder China, während aus der Landschaft des Genfersees die archaische Familiensaga von Catherine Colomb wieder lebendig wird. Dazwischen stehen Huldigungen an Dinge, Erlebnisse und Stimmungen, deren scheinbare Alltäglichkeit in Wahrheit Residuen der Poesie sind: kühle Treppenhäuser in der Tessiner Sommerhitze, morgen- und abendliche Pendlerbusfahrten in entlegene Täler oder die plötzliche Erinnerung an eine der ersten selbstgekauften Schallplatten. Am Ende fährt die Erzählerin auf den Furkapass, wo mit lächerlichen weißen Tüchern verzweifelt versucht wird, das Abschmelzen der Gletscher zu verhindern, während zugleich ein innerer Film in ihr abläuft: Wie einst Rimbaud im Winter den Gotthard überquerte – bis unter die Achseln im Schnee versinkend und der weißen Hölle nur mit knapper Not entrinnend. Es ist ein traumwandlerisches Neben- und Ineinander von Erleben und Erinnern, das die Texte bestimmt, durchdrungen von Poesie in jedem Satz. 
Gertrud Leutenegger stellt an diesem Abend in der Buchhandlung Hirslanden Ihren neuen Prosaband erstmals vor. 

 

 

Datum und Ort
Eintritt

Helvetica - ein Abend mit Projektionen, Worten und Taten im Zeichen des CH
Nora Gomringer rezitiert zu Philipp Scholz an den Drums. Zu sehen sind Fotoarbeiten von Andreas Herzau.
Nähere Informationen: https://theaterdiscounter.de 

Datum und Ort
Eintritt

Wie in vielen arabischen Umbruchländern ist die Gesellschaft in Ägypten tief gespalten: Hier die revolutionäre Sehnsucht nach westlicher Prägung; dort das Streben nach streng-religiöser Restauration; dazwischen das Militär, das sich die zentrifugale Situation zunutze macht, um ein neues autokratisches Regime zu installieren. Teilweise verdeckt von den machtpolitischen Auseinandersetzungen gewinnt ein grundlegender Konflikt an Bedeutung: derjenige zwischen den Geschlechtern. Auch wenn die wenigen Frauenrechtlerinnen noch kaum Gehör finden, so ist die Botschaft dennoch klar: Solange die Rechte der Frauen mißachtet werden, kann es keinen wirklichen gesellschaftlichen Fortschritt geben.
Vor diesem Hintergrund ist die Fotografin Amélie Losier mehrfach nach Ägypten gereist, um mit der Kamera der Frage nachzugehen: Was bedeutet es heute, eine Frau in Ägypten zu sein? Sie hat Frauen aller sozialen Schichten und Altersgruppen getroffen: verheiratete und unverheiratete, religiöse und säkulare, städtische und ländliche, verschleierte und unverschleierte, Frauen mit und ohne berufliche Ausbildung. Sie hat sie porträtiert und interviewt, war bei ihnen zu Hause und mit ihnen unterwegs auf den Straßen. Ihre Fotos und Interviews geben einen tiefen, facettenreichen Einblick in eine Welt jenseits der gängigen politischen Nachrichten.

In der Zürcher Modissa tauschen die Nahostexpertin Susanne Schanda und die Fotografin Amélie Losier ihre Erfahrungen aus. Beide haben in Ägypten gearbeitet und diskutieren live über Emanzipation, Rollenbilder, Klischees und Vorurteile. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Dier Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals Zürich liest 2017 statt. Neben der Podiumsdiskussion werden auch Bilder und Fotofilme von Amélie Losier zu sehen sein. Häppchen stehen bereit- der Einlass ist um 18.30 Uhr, die Diskussion beginnt gegen 19 Uhr.

Da der Platz begrenzt ist, empfiehlt sich eine Anmeldung über diesen Link. Die Teilnahme ist kostenfrei, Ihr Einschreiben dient lediglich dazu, den Anlass bestmöglich vorzubereiten. Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Datum und Ort
Eintritt

Der Katalog «Sprung in den Raum. Skulpturen bei Alfred Flechtheim» war ein wichtiger Ausgangspunkt für die Ausstellung «Alfred Flechtheim. Kunsthändler der Moderne» im Georg Kolbe Museum Berlin. Der vom Flechtheim-Biografen Ottfried Dascher initiierte und herausgegebene Sammelband vereinigt zahlreiche Beiträge namhafter Experten zu Alfred Flechtheim und ‘seinen‘ Bildhauern. Die Publikation wird am 5. Juli um 19 Uhr im Georg Kolbe Museum vorgestellt. Auf dem Podium sprechen der Herausgeber Ottfried Dascher (Autor der Flechtheim-Biografie «Es ist was Wahnsinniges mit der Kunst», Nimbus, 2012) sowie die zwei Autoren Ursel Berger (ehemalige Direktorin, Georg Kolbe Museum) und Arie Hartog (Direktor, Gerhard-Marcks-Haus).

Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Garten des Georg Kolbe Museum statt.

 

Datum und Ort
Eintritt

Wie leben die Deutschen 25 Jahre nach der Wiedervereinigung?

Der Bildjournalist Dirk Gebhardt ist in elf Etappen insgesamt 780 Kilometer von Isenbruch im Westen nach Zentendorf im Osten Deutschlands gewandert. Dabei machte er auch Halt in Meinerzhagen. Bilder und Erzählungen aus der Standt fanden Eingang in sein Buch «Quer durch. Deutschland von West nach Ost».

Dirk Gebhardt hat Mönche im Kloster getroffen, Förster, Heimatforscher, Landärzte, Ziegenhirten. Menschen, die in Bauwagen leben, Bürgermeister (wie in Meinerzhagen), Künstler, Flüchtlinge und Landwirte. Aufmerksam und empathisch beobachtet er das Alltagsleben der Menschen und hält es mit seiner Kamera fest. Entstanden ist eine „Sozial“-Reportage über die Conditio Humana der Deutschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts in 191 Fotos. Diagramme ergänzen die Fotos mit Hintergrundinformationen zu Struktur- und demografischem Wandel, zu Familie und Beziehungen, Armut, Reichtum, Traditionen und Religion. Das Buch ist damit gleichermaßen ein Fotoband, ein Roadmovie, eine Sozialstudie, ein Reiseführer durch die Mitte Deutschlands.

Nun kehrt Dirk Gebhardt an den Etappenpunkt Meinerzhagen zurück, um von seiner Reise zu berichten. Weiss er unterdessen, wer die Deutschen sind - und wie sie leben? Lassen Sie es sich von ihm erzählen!

 

Dirk Gebhardt, geboren in Köln, studierte Grafikdesign in Amsterdam und Fotografie an der FH Dortmund. Er arbeitet seit 1999 als freischaffender Fotograf, u.a. für Stern, Spiegel und das Time Magazine. Seit 2011 ist Gebhardt Professor für Fotodesign an der FH Dortmund.

 

Datum und Ort
Eintritt

Wie leben die Deutschen 25 Jahre nach der Wiedervereinigung?

Der Bildjournalist Dirk Gebhardt ist in elf Etappen insgesamt 780 Kilometer von Isenbruch im Westen nach Zentendorf im Osten Deutschlands gewandert. Dabei machte er auch in Witzenhausen einen Stopp. Bilder und Erzählungen über die Transition Town-Bewegung fanden Eingang in seinem nun neu erschienenen Bildband «Quer durch. Deutschland von West nach Ost».

Dirk Gebhardt hat Mönche im Kloster getroffen, Förster, Heimatforscher, Landärzte, Ziegenhirten. Menschen, die in Bauwagen leben, Bürgermeister, Künstler, Flüchtlinge und Landwirte. Aufmerksam und empathisch beobachtet er das Alltagsleben der Menschen und hält es mit seiner Kamera fest. Entstanden ist eine „Sozial“-Reportage über die Conditio Humana der Deutschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts in 191 Fotos. Diagramme ergänzen die Fotos mit Hintergrundinformationen zu Struktur- und demografischem Wandel, zu Familie und Beziehungen, Armut, Reichtum, Traditionen und Religion. Das Buch ist damit gleichermaßen ein Fotoband, ein Roadmovie, eine Sozialstudie, ein Reiseführer durch die Mitte Deutschlands.

Nun kehrt Dirk Gebhardt an den Etappenpunkt Witzenhausen zurück, um von seiner Reise zu berichten. Dirk Gebhardt, geboren in Köln, studierte Grafikdesign in Amsterdam und Fotografie an der FH Dortmund. Er arbeitet seit 1999 als freischaffender Fotograf, u.a. für Stern, Spiegel und das Time Magazine. Seit 2011 ist Gebhardt Professor für Fotodesign an der FH Dortmund.

 

Datum und Ort
Eintritt

Wie leben die Deutschen 25 Jahre nach der Wiedervereinigung?

Der Bildjournalist Dirk Gebhardt ist in elf Etappen insgesamt 780 Kilometer von Isenbruch im Westen nach Zentendorf im Osten Deutschlands gewandert. Dabei machte er auch Halt im Kloster Knechtsteden. Bilder und Erzählungen der pensionierten Missionare und Spiritaner fanden Eingang in sein Buch «Quer durch. Deutschland von West nach Ost». Er hat Mönche im Kloster getroffen, Förster, Heimatforscher, Landärzte, Ziegenhirten. Menschen, die in Bauwagen leben, Bürgermeister, Künstler, Flüchtlinge und Landwirte. Aufmerksam und empathisch beobachtet er das Alltagsleben der Menschen und hält es mit seiner Kamera fest. Entstanden ist eine „Sozial“-Reportage über die Conditio Humana der Deutschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts in 191 Fotos. Diagramme ergänzen die Fotos mit Hintergrundinformationen zu Struktur- und demografischem Wandel, zu Familie und Beziehungen, Armut, Reichtum, Traditionen und Religion. Das Buch ist damit gleichermaßen ein Fotoband, ein Roadmovie, eine Sozialstudie, ein Reiseführer durch die Mitte Deutschlands.

Nun kehrt Dirk Gebhardt an den Etappenpunkt Knetchsteden zurück, um im Rahmen eines Bibliotheksabends von seiner Reise zu berichten. Alte Atlanten und Karten aus den Beständen der Klosterbibliothek werden zur Ansicht ausliegen - wie hätte Gebhardts Weg vor einigen hundert Jahren ausgesehen?

Dirk Gebhardt, geboren in Köln, studierte Grafikdesign in Amsterdam und Fotografie an der FH Dortmund. Er arbeitet seit 1999 als freischaffender Fotograf, u.a. für Stern, Spiegel und das Time Magazine. Seit 2011 ist Gebhardt Professor für Fotodesign an der FH Dortmund.

Die Bibliothek der Spiritaner ist eine nichtöffentliche Privatbibliothek. In den letzten Jahren wurde der Bestand 'durchforstet', der historische Altbestand abgesondert und katalogisiert und getrennt davon eine Hausbibliothek sowie einige Sondersammlungen eingerichtet.Die Räumlichkeiten der Bibliothek wurden renoviert und präsentieren nun den historischen Buchbestand. Der Eingang erfolgt über die Basilika. 

Datum und Ort
Eintritt

Wie leben die Deutschen 25 Jahre nach der Wiedervereinigung?
Der Bildjournalist Dirk Gebhardt ist in elf Etappen insgesamt 780 Kilometer von Isenbruch im Westen nach Zentendorf im Osten Deutschlands gewandert.
Er hat Mönche im Kloster getroffen, Förster, Heimatforscher, Landärzte, Ziegenhirten.
Menschen, die in Bauwagen leben, Bürgermeister, Künstler, Flüchtlinge und Landwirte. Aufmerksam und empathisch beobachtet er das Alltagsleben der Menschen und hält es mit seiner Kamera fest. Entstanden ist eine „Sozial“-Reportage über die Conditio Humana der Deutschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts in 191 Fotos. Diagramme ergänzen die Fotos mit Hintergrundinformationen zu Struktur- und demografischem Wandel, zu Familie und Beziehungen, Armut, Reichtum, Traditionen und Religion. Das Buch ist damit gleichermaßen ein Fotoband, ein Roadmovie, eine Sozialstudie, ein Reiseführer durch die Mitte Deutschlands.

Dirk Gebhardt, geboren in Köln, studierte Grafikdesign in Amsterdam und Fotografie an der FH Dortmund. Er arbeitet seit 1999 als freischaffender Fotograf, u.a. für Stern, Spiegel und das Time Magazine. Seit 2011 ist Gebhardt Professor für Fotodesign an der FH Dortmund.

Tickets und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 
Datum und Ort
Eintritt

Buchvernissage - erstmalige Präsentation in Basel
Zahlreiche Veröffentlichungen über Hermann Kesten sind bereits erschienen, aber bislang fehlte eine zusammenhängende Darstellung seines Lebens. Diese Lücke hat  der Schweizer Autor Dr. Albert M. Debrunner aus Basel geschlossen und liest in der Allgemeinen Lesegeselschaft in Basel erstmals aus seiner Neuerscheinung: «Zuhause im 20. Jahrhundert. Hermann Kesten».

Kesten (1900-1996) ist eine Jahrhundertgestalt. Kindheit und Jugend verbrachte er in Nürnberg, 1927 ging er als Cheflektor zum Verlag Kiepenhauer nach Berlin, 1933 ins Exil nach Paris. 1940 gelang Kesten die Flucht aus seinem französischen Exil in die USA. Dort rettete er bis zum Kriegsende, zusammen mit Thomas Mann, vom Nazi-Regime verfolgte Schriftsteller. Er prägte die Literaturszene in der Weimarer Republik und trug wesentlich zu den Debatten der jungen Bundesrepublik bei. Er verfasste zahlreiche Romane und Erzählungen, als Essayist machte er sich vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg einen Namen. Unvergessen sind seine Portraits zahlreicher berühmter Kollegen, die unter dem Titel «Meine Freunde die Poeten» mehrfach aufgelegt wurden. Kestens Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt, neben Thomas Mann und Lion Feuchtwanger gehört er zu dem meist gelesenen deutschen Schriftstellern in den USA.

Die letzten Lebensjahre verbrachte er in einem jüdischen Altersheim in Riehen, wo Albert M. Debrunner ihn noch persönlich kennenlernen konnte. Nach über 25 Jahren hat er sich entschlossen, sein Wissen über den Autor Hermann Kesten der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen - und die vorliegende Biographie verfasst. Sie liest sich spannend wie ein Roman. 

Datum und Ort
Eintritt

Am 3. Mai 1996 ist Hermann Kesten im Alter von 96 Jahren in Basel gestorben. Anlässlich des 21. Todestags des Schriftstellers und Nürnberger Ehrenbürgers gedenkt die Stadtbibliothek mit einer Premiere an Hermann Kesten: Die erste wissenschaftliche Biografie über den weltbekannten Schriftsteller wird in Nürnberg vorgestellt. Nach 25-jähriger Forschungsarbeit und persönlicher Bekanntschaft mit Hermann Kesten präsentiert der Schweizer Autor Dr. Albert M. Debrunner am Mittwoch, 3. Mai 2017, um 11.15 Uhr, seine Neuerscheinung „Zuhause im 20. Jahrhundert – Hermann Kesten“. Die Lesung findet in der Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, Lernwelt (Ebene L0), statt. Der Eintritt ist frei.

Zahlreiche Veröffentlichungen über Hermann Kesten sind bereits erschienen, aber bislang fehlte eine zusammenhängende Darstellung seines Lebens. Diese Lücke hat nun der Schweizer Autor Dr. Albert M. Debrunner aus Basel geschlossen und liest erstmals aus seiner Neuerscheinung: Hermann Kesten (1900-1996) ist eine Jahrhundertgestalt. Kindheit und Jugend verbrachte er in Nürnberg, 1927 ging er als Cheflektor zum Verlag Kiepenhauer nach Berlin, 1933 ins Exil nach Paris. 1940 gelang Kesten die Flucht aus seinem französischen Exil in die USA. Dort rettete er bis zum Kriegsende, zusammen mit Thomas Mann, vom Nazi-Regime verfolgte Schriftsteller. Er prägte die Literaturszene in der Weimarer Republik und trug wesentlich zu den Debatten der jungen Bundesrepublik bei. Er verfasste zahlreiche Romane und Erzählungen, als Essayist machte er sich vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg einen Namen. Unvergessen sind seine Portraits zahlreicher berühmter Kollegen, die unter dem Titel „Meine Freunde die Poeten“ mehrfach aufgelegt wurden. Kestens Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt, neben Thomas Mann und Lion Feuchtwanger gehört er zu dem meist gelesenen deutschen Schriftstellern in den USA.

Der 1964 geborene Albert M. Debrunner ist Gymnasiallehrer. Er studierte Englisch, Deutsch und Philosophie und promovierte mit einer Arbeit über den Schweizer Aufklärer Johann Jakob Bodmer. Von 2006 bis 2014 war er Präsident der Allgemeinen Lesegesellschaft Basel. Seit 2010 ist er Stiftungsrat der dortigen Hebelstiftung. Er publizierte verschiedene Bücher, u.a. „Freunde, es war eine elende Zeit! René Schickele in der Schweiz 1915-1919“ (2004), „Literaturführer Thurgau“ (2008), „Literarische Spaziergänge durch Basel“ (2011), sowie zahlreiche Artikel zu literaturhistorischen Themen. In den neunziger Jahren ist er Hermann Kesten noch persönlich begegnet. Albert M. Debrunner lebt in Basel. 

Datum und Ort
Eintritt

Seiten

Subscribe to RSS - Special Events