Lesungen

Ernst Stadler (1883–1914) verkörperte in seinem kurzen Leben ein geistiges Europa, das seiner Zeit weit voraus war. Mit seinem lyrischen Schaffen schloss er sich dem international gesinnten Kreis um die expressionistische Zeitschrift Aktion an. Nach den Schüssen von Sarajewo erlebte Stadler aber die Fatalität des alten Europas am eigenen Leib: Er fiel in der Schlacht um Ypern. Geblieben ist ein schmales lyrisches Werk, das bis heute zum Kernbestand des frühen Expressionismus zählt. Der Basler Albert M. Debrunner füllt mit Stadlers Biografie (Nimbus, 2022) eine Lücke der Literaturgeschichtsschreibung. Auf ebenso spannende wie kenntnisreiche Weise zeichnet er die wenig bekannten Lebensumstände des Dichters nach und entwirft das Panorama einer ganzen Epoche.
Autor: Albert M. Debrunner
Moderation: Bernhard Echte


Veranstaltung im Rahmen der BuchBasel

Tickets bestellen

I
nfos zum Buch

 

Datum und Ort
Eintritt

Obwohl Julius Meier-Graefe (1867–1935) – entgegen weitverbreiteter Ansicht – nie Kunstgeschichte studiert hatte, erreichte er eine größere Leserschaft als alle anderen deutschen Autoren, die im 20. Jahrhundert über Kunst schrieben. Von Beginn an galt er als das «enfant terrible» der Kunstpublizistik – immer im Zentrum, immer polarisierend, immer umstritten. Als geborener Polemiker hatte er auch vor Selbstwidersprüchen keine Scheu – so sie nur in brillanten Formulierungen daherkamen und zu seinem schillernden Gesamtbild beitrugen. Dennoch sind seine Feuilletontexte bis heute nur mit wenigen Ausnahmen wieder gedruckt worden. Der soeben bei NIMBUS. Kunst und Bücher erschienene Band will dies ändern und einen der wortmächtigsten und streitbarsten Geister der deutschen Essayistik von einer unbekannten Seite zeigen. Verleger Bernhard Echte stellt den Autor und seine Texte vor.

Ort: Leseinsel der unabhängigen Verlage (Halle 3.1 C89)
Link zur digitalen Teilnahme: https://youtu.be/b8Rq84mdR9o

Datum und Ort
Eintritt

Gertrud Leuteneggers Aphorismen über das Schreiben «Partita», Dieter Bachmanns magnum opus «Archipel» und Thomas Dütschs Lyrikband «Zwischenhoch»: Gerne laden wir Sie ein, die Highlights des diesjährigen NIMBUS-Verlagsprogramms zu erleben. Mit Lesungen, Gesprächen & Apéro. Moderation: Bernhard Echte

Eine Veranstaltung im Rahmen von «Zürich liest».
Reservation unter Email: verlag@nimbusbooks.ch oder Tel.: 044 680 37 04.

Datum und Ort
Eintritt

«Zwischenhoch» ist der Titel des neuen Gedichtbandes von Thomas Dütsch. Das Buch versammelt 59 Gedichte, in denen der Autor - ausgehend von alltäglichen Erlebnissen - dem tieferen Sinn des Lebens nachspürt. Persönliche Erinnerungen und lyrische Miniaturen wechseln sich ab mit Erfahrungen des Älterwerdens und der Sehnsucht nach dem Aufgehobensein in einem grösseren Zusammenhang. Die Lyrik von Thomas Dütsch ist reich an poetischen Bildern, die haften bleiben:

 

Kleines Gedicht

Das dünnwandige Herz in den Garten tragen
und unter den Strahl der Sonne stellen
Das Morgenlicht einschießen lassen
bis der blecherne Eimer randvoll ist
Dann erst unter die Menschen gehen

 

Zusammen mit dem Bassklarinettisten Chris Wirth hat Thomas Dütsch ein Programm erarbeitet, in dem Sprache und Musik auf ebenso überraschende wie feinsinnige Art ineinandergreifen und sich zu einem klangvollen Ganzen fügen.
Mehr unter: www.kunstundphilosophie.ch

Datum und Ort
Eintritt

Oskar Schlemmer und Otto Meyer-Amden pflegten über zwei Jahrzehnte hinweg einen intensiven Briefwechsel, der viel über das Leben und Arbeiten der beiden Künstler verrät.
Nach 10-jähriger Forschungsarbeit haben Prof. Dr. Magdalena Droste und Dr. Elisa Tamaschke diesen Briefwechsel veröffentlicht und stellen die dreibändige Publikation in der Staatsgalerie Stuttgart im Rahmen der Ausstellung "Moved by Schlemmer" vor.
 

Datum und Ort
Eintritt

«Archipel» heisst Dieter Bachmanns Sammlung essayistischer Schriften – eine Inselgruppe, ein Inselreich. Unermüdlich bereiste Bachmann Orte der kleinen und grossen Geschichte, deutet die Physiognomie von Städten oder spürt dem Lebensgefühl des Aufbruchs nach.
Expeditionen, Begegnungen, Schauplätze, gesammelte Reportagen, Essays und Porträts… oder schlicht «Archipel» – unter diesem Titel erscheint im Nimbus Verlag eine Sammlung von Dieter Bachmanns essayistischen Schriften. Als Autor, Herausgeber, Chefredaktor des «Du», Leiter des Istituto Svizzero in Rom u.v.m. hat er das literarisch-intellektuelle Leben der Schweiz in den letzten fünf Jahrzehnten geprägt. In den europäischen Zentren war er genauso selbstverständlich unterwegs wie in Zürich, am Jurasüdfuss oder im Tessin. An diesem Abend feiern wir ihn und sein Werk.
Moderation: Roman Bucheli
Büchertisch: Buchhandlung im Volkshaus

Datum und Ort
Eintritt

«Archipel» heisst Dieter Bachmanns Sammlung essayistischer Schriften – eine Inselgruppe, ein Inselreich. Unermüdlich bereiste Bachmann Orte der kleinen und grossen Geschichte, deutet die Physiognomie von Städten oder spürt dem Lebensgefühl des Aufbruchs nach.
Expeditionen, Begegnungen, Schauplätze, gesammelte Reportagen, Essays und Porträts… oder schlicht «Archipel» – unter diesem Titel erscheint im Nimbus Verlag eine Sammlung von Dieter Bachmanns essayistischen Schriften. Als Autor, Herausgeber, Chefredaktor des «Du», Leiter des Istituto Svizzero in Rom u.v.m. hat er das literarisch-intellektuelle Leben der Schweiz in den letzten fünf Jahrzehnten geprägt. In den europäischen Zentren war er genauso selbstverständlich unterwegs wie in Zürich, am Jurasüdfuss oder im Tessin. An diesem Abend feiern wir ihn und sein Werk.
Moderation: Roman Bucheli
Büchertisch: Buchhandlung im Volkshaus

NEUER TERMIN: Mi, 29.6.

Datum und Ort
Eintritt

Buchvernissage von Harald Naegelis «Zürcher Totentanz»

Lockdown 2020. Plötzlich waren sie da: tanzende Skelette auf Zürichs Mauern. Viele waren innerhalb von 24 Stunden wieder abgewaschen – als könne man den Tod nicht ertragen. Doch die Spazierenden reagierte anders. Sie posierten vor den Bildern oder zeichneten daran weiter. Für sie war die Kunst hier nicht am falschen, sondern genau am richtigen Ort: mitten unter Menschen. Und sie teilten die Bilder, so dass es möglich wurde, Harald Naegelis Totentanz für alle zu erhalten – in diesem Buch.
Die Buchpräsentation findet in der Kirche St. Peter und Paul auf der Insel Ufnau statt. Der Abend ist Teil einer Veranstaltungsreihe im Rahmen der «art ufnau», welche seit Mai auf der Insel Ufnau in der Kapelle St. Martin einen Bilderzyklus von Harald Naegeli zeigt.
Der Eintritt ist gratis, um Platzreservation wird gebeten.

Letzte Schiffe der ZSG nach Pfäffikon um  21.00 / 21.30 / 22.00 Uhr.

Information zum Buch
Information zur Ausstellung
 

Datum und Ort
Eintritt

Am 6.4. um 19 Uhr lädt der Mannheimer Kunstverein zur Podiumsdiskussion über den Galeristen Rudolf Probst. Gemeinsam diskutieren K. W. Kasten (Mannheimer Kunstverein), Christmut Präger (Autor) und Bernhard Echte (Verleger) darüber, wie das Wirken des engagierten Kunsthändlers die Mannheimer Kunstszene bis heute beeinflusst. 

Datum und Ort
Eintritt

Der Wädenswiler Verlag NIMBUS. Kunst und Bücher lädt ein zur Vernissage von Thomas Dütschs neuem Gedichtband «Zwischenhoch». Dütsch, 1958 geboren in Zürich und seit 2019 wohnhaft in Wädenswil, legt damit seine dritte Lyrik-Sammlung vor. Seine Gedichte wurden bereits mehrfach mit Anerkennungsgaben von Stadt und Kanton Zürich ausgezeichnet und erschienen u. a. in der «Zeit», dem «Tages-Anzeiger» und der «NZZ».

Die Veranstaltung wird präsentiert von der Lesegesellschaft Wädenswil.

Lesung: Thomas Dütsch, Moderation: Bernhard Echte (Verleger), musikalische Begleitung: Caspar Fries (Akkordeon)
Fr, 08.04.22, 19:30 Uhr, Kirchgemeindehaus Wädenswil

Datum und Ort
Eintritt

Seiten

Subscribe to RSS - Lesungen